Vogelers Nest / Vogelers Treff
Im Rahmen der Mitgliederversammlung des Heimatvereins Holtorf e.V. im Januar 2016 wurde u.a. der Gedanke in die Diskussion eingebracht, das Ensemble von Vogelers Haus um ein weiteres Gebäude zu erweitern. Ziel dabei sollte es sein, den ursprünglichen gebäudemäßigen Zustand dieses Bereiches wieder so herzustellen, wie er früher einmal vorzufinden war, zumal vor Jahren eine alte Scheune an dieser Stelle wegen Baufälligkeit abgerissen werden musste.
Der Vorstand bekam daher von der Mitgliederversammlung den Auftrag, ein Nutzungs- und Finanzierungskonzept für einen derartigen Neubau zu erstellen.
Dieses Konzept wurde im Jahr 2016 unter der Prämisse eines generellen Ansatzes für ein sog. „Mehrgenerationenhaus“ (als Arbeitstitel) mit einer integrierten Jugendpflege erarbeitet, ohne dass zum damaligen Zeitpunkt schon eine klare architektonische Gebäudeplanung mit einer Nutzung der Räumlichkeiten feststand.
Anfang 2018 wurde in der Diskussion mit Mitarbeitern der Stadt Nienburg und des Landkreises der Gedanke aufgegriffen, im Erdgeschoss des Gebäudes eine sogenannte Großtagespflegestelle einzurichten.
Das Obergeschoss könnte dann generationsübergreifend für Nienburger, Holtorfer, Erichshagen/Wölper und Langendammer Bürgerinnen und Bürger insbesondere für deren Vereine und andere Institutionen genutzt werden.
Aufgrund dieser veränderten Anforderungen wurde das ursprüngliche Konzept entsprechend überarbeitet und mit dem vom Vorstand für die Umsetzung dieser Maßnahme beauftragten Architekten Dipl.-Ing. Henning Meyer die konkrete Gebäudeplanung erarbeitet.
In der Diskussion mit den unterschiedlichsten Personen und Gremien haben wir daraufhin eine breite Zustimmung zu diesem Projekt erfahren.
Sowohl die Mitglieder des Heimatvereins, der Ortsrat Holtorf, die zuständigen Mitarbeiter/innen von der Stadt Nienburg und dem Landkreises Nienburg, als auch die örtlichen Landes- und Bundespolitiker haben uns intensiv bei unserem Bemühen um die Realisierung dieses Projektes unterstützt und vollumfänglich befürwortet. Auch vom Amt für regionale Landesentwicklung Leine-Weser in Sulingen gab es schließlich eine konkrete finanzielle Zusage von EU-Mitteln zur Förderung einer derartigen Neubaumaßnahme.
Nachdem am 15. April 2019 die Baugenehmigung von der Stadt Nienburg (Weser) vorlag und die Finanzierung des Projektes sichergestellt war, wurde unverzüglich mit tatkräftiger Unterstützung der Stadt Nienburg das öffentliche Ausschreibungs- und Vergabeverfahren eingeleitet.
Als erste sichtbare Aktivität für die Umsetzung des Neubauprojektes erfolgte am 02. Juli 2019 der erste Spatenstich durch die Vorstandsmitglieder des Heimatvereins unter Beteiligung des für den Neubau engagierten Baubetreuers Herrn Prof.Dr.-Ing. Wolf-Rüdiger Metje.
Danach ging es Schlag auf Schlag zügig weiter mit dem Bodenabtrag unter Überwachung der Kommunalarchäologie Schaumburger Landschaft hinsichtlich evtl. archäologischer Funde, den Fundament- und Zimmermannsarbeiten, so dass am 19. September 2019 schon Richtfest gefeiert werden konnte.
Die weiteren, und auch die vorangegangenen, Arbeiten an dem Neubau wurden größtenteils von Henning Brüning, Wolf-Rüdiger Metje, Marcus Veil und Henning Meyer koordiniert und vorangetrieben.
Das Ziel war es, die Kindertagesstätte (Kita) im Untergeschoss Anfang April 2020 ihrer Bestimmung zu übergeben, sowie Tage davor einen "Tag der offenen Tür" zu veranstalten. Durch diverse Bauverzögerungen einzelner Gewerke rückte das Ziel schon fast außer Sichtweite. Aber den vereinten Anstrengungen sei es gedankt, und ein kleines Stückchen dem Lock down der begonnenen Virus-Pandemie geschuldet, dass wenigstens die Kita, anfänglich mit 4 Kindern, Anfang Mai ´20 in Betrieb genommen werden konnte. Ausgelegt ist die Kindertagesstätte, welche auch "Vogelers Nest" genannt wird, für bis zu 10 Kinder im Alter von 1 - 3 Jahre.
Das Obergeschoss, auch "Vogelers Treff" genannt, fungiert insbesondere für Holtorfer Vereine als kultureller Treffpunkt. Ausgerüstet mit neuester Technik, Möbel und brillanter Akustik kann es vielerlei von Holtorfer Vereinen für z.B. für Seminare, Tagungen, Versammlungen, Vorführungen, Spiele- oder Musikveranstaltungen u.v.m. genutzt und von Interessenten für private Veranstaltungen* gemietet werden. Details siehe Auswahlmenue Private Gebäudenutzung.